Aqua Marina Laxo 285 Testbericht

Bewertung

Performance: 5

Größe/Gewicht: 5

Langlebigkeit: 4

Auf-/Abbau: 5

Preis-Leistung: 5

INSGESAMT: 4.8

Der V-förmige Rumpf ist der große Pluspunkt dieses preiswerten Kajaks.

Es wäre ziemlich einfach, das Laxo 285 Kopf an Kopf mit dem Itiwit Cruising Kayak zu bewerten. Auf dem Papier sind sie sich ziemlich ähnlich - beides stoffbespannte, breite kleine Kajaks mit ähnlichen Abmessungen, Tragfähigkeiten und Preisen. Aber das Laxo hat einen entscheidenden Vorteil für seine Leistung im Wasser: einen V-förmigen Rumpf, der aus aufblasbaren Schläuchen besteht.

Vergleich

Platzierung: #10

Offene Größe: Kurz und breit

Packmaß: Sperrig

Gewicht: Durchschnittlich

Tragfähigkeit: Sehr gering

Am besten für: Freizeitpaddeln, ruhiges Wasser.

Pros: Stabil, gutes Flossen-System, einfacher Aufbau.

Cons: Stoffbezug, mangelnde Steifigkeit, teuer für das, was es ist.

Fazit: Eine gute Wahl im Mittelfeld für den Einstieg in den Wassersport.

Gehe direkt weiter zu Erste Eindrücke, Auf-/Abbau, Paddelerlebnis oder zu unserem Finalen Fazit oder wirf auch gerne einen Blick darauf, wie das Aqua Marina Laxo 285 im Vergleich zu anderen Kajaks in unserer Liste der Top Ten Aufblasbaren Kajaks abschneidet, oder sieh dir an wie wir das Beste Aufblasbare Kajak wählen. Suchst du ein Kajak für zwei? Dann schau dir unseren Test der 2-Personen-Kajaks an!

 

Technische Daten:

Offene Größe: 285cm x 95cm

Packmaß: 71cm x 53cm x 31cm

Gewicht: 12kg

Tragfähigkeit: 95kg

Preis: ca. 349,00 €

Erste Eindrücke

Mit dem Laxo ist alles, was man braucht, um aufs Wasser zu gehen, in einem Paket enthalten (außer einer Schwimmweste). Das mitgelieferte Paddel ist in Ordnung, aber die mitgelieferte Fußpumpe ist Müll, und wenn du dir nicht gerne die Haare ausreißt, empfehlen wir den Kauf einer eigenen Doppel- oder Dreifachhubpumpe mit einem Manometer daran. Beachte, dass der Boden nur bis zu einem Druck von 1 psi aufgeblasen werden sollte, daher ist ein Manometer nützlich, um zu vermeiden, dass das Ding platzt.

Außerdem gibt es ZWEI Flossen, was wir bisher noch nicht gesehen haben - eine am Bug und die andere am Heck.

Die mitgelieferte Tasche lässt sich praktischerweise mit einem Reißverschluss öffnen, was das Ein- und Auspacken des Kajaks erleichtert und so ein Plus darstellt.

Auf-/Abbau

Es verfügt über drei passende Ventile, hallelujah. Die Ventile sind Boston-Ventile, also etwas umständlicher auf- und zuzuschrauben als Halkey-Roberts-Ventile, aber das ist ein kleiner Kritikpunkt. Man beginnt mit dem Aufpumpen des Bodens auf 1 psi (Manometer prüfen!) und dann der Seitenschläuche. Man sollte vorher prüfen, ob der Boden unter den Seitenschläuchen sitzt, bevor man diese aufbläst, aber wir haben das ohne besondere Beachtung getan, und es schien gut zu funktionieren.

Der Sitz muss nicht aufgepumpt werden - ja! - und der Klettverschluss an der Unterseite lässt sich mit einem Klettstreifen am Boden verbinden, bevor man ihn anklippt. Es ist eines der wenigen Kajaks in dieser Preisklasse mit Plastikclips, bei denen wir skeptisch sind, was die Langlebigkeit angeht. Die Flossen lassen sich leicht einschieben und einclipsen, aber das Herausnehmen des Stifts ist etwas mühsam.

ES GIBT KEINE FUSSSTÜTZE. Bei diesem Preis kann man eine solche erwarten - sie macht einen großen Unterschied in der Paddelleistung und im Komfort.

Und dann ist da noch das Packen nach unten, was durch die Stoffbespannung erschwert wird. Das GESAMTE DING ist mit Stoff überzogen - kein Zentimeter PVC oder Tarpaulin in Sicht - und braucht eine ganze Weile zum Trocknen. Ich habe es etwa zwei Tage lang draußen stehen lassen, bevor ich es weggepackt habe, und ich war immer noch nicht davon überzeugt, dass es in meiner Garage nicht schimmeln würde.

Paddelerlebnis

Das Laxo ist weit davon entfernt, eine Hochleistungs-Paddelmaschine zu sein, aber es verfügt über einen relativ gute Spurtreue, die für es spricht. Dies wird durch die V-förmige Anordnung der langen Innenschläuche über die gesamte Rumpflänge begünstigt, wodurch die Unterseite des Kajaks eine natürliche Neigung hat, in einer geraden Linie zu fahren. Für ein V-förmiges Kajak mit breiten Seitenschläuchen ist es zudem recht stabil.

Wie beim Itiwit Cruising Kayak erfordern die breiten Seitenrohre jedoch ein gewisses Übergreifen, um das Paddel ins Wasser zu bekommen, was das Paddeln etwas anstrengender macht.

Der Sitz, der aus ziemlich stabilem Schaumstoff besteht, ist bequem und stützend, aber ich wiederhole es - KEINE FUSSSTÜTZE. Etwas zu haben, gegen das man sich mit den Füßen abstoßen kann, hilft wirklich bei der Biomechanik des Paddelns. Ohne diese Stütze, kombiniert mit dem weicheren Gefühl eines aufblasbaren Bodens, kommt man in diesem Ding nicht sehr weit.

Finales Fazit

Das Laxo 285 von Aqua Marina ist ein guter Versuch, ein Kajak für den Geradeauslauf zu einem geringeren Preis zu entwickeln, ohne dabei Abstriche bei der Qualität zu machen. Ist es die zusätzlichen 100 € gegenüber dem Itiwit Cruising Kayak wert, mit dem es ziemlich vergleichbar ist? Ja, denn sein V-förmiger Rumpf sorgt für ein viel geradlinigeres Paddelerlebnis. Es fehlen einige wichtige Dinge wie eine Fußstütze, die mitgelieferte Fußpumpe ist nicht zu gebrauchen und die Stoffbespannung ist lästig, wenn es darum geht, es einzupacken und zu verstauen, aber es ist eine recht solide Option für dieses Preissegment.


Möchtest du sehen, wie das Aqua Marina Laxo 285 im Vergleich zu anderen von uns getesteten Kajaks abschneidet? Hier geht es zu unserer Liste der Top Ten Aufblasbaren Kajaks 2025. Oder suchst du ein Kajak für zwei? Dann schau dir unseren Test der 2-Personen-Kajaks an!


Die Testberichte von Wasser & Outdoor werden von unseren Mitarbeitern geschrieben, die zusammen über fünfzig Jahre Erfahrung auf dem Wasser und im Freien mitbringen. Es ist möglich, dass wir Provisionen erhalten, wenn Sie sich dazu entschließen, über einen Link, den Sie auf unserer Website angeklickt haben, etwas zu kaufen; dies hat jedoch keinerlei Einfluss auf unsere Bewertungen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Redaktionsrichtlinien.

Em Forster

Em Forster is the founder and Editor-in-Chief of Water and Outdoors. She is a certified Divemaster, has hiked on five continents and has been waterskiing since her feet would fit into skis.

Zurück
Zurück

Razor Kayaks R1 Ultra Testbericht

Weiter
Weiter

Advanced Elements Lagoon 1 Testbericht